Eberhard Viegener
Maler 1890 in Soest geboren und 1967 in seinem Anwesen in Bittingen gestorben. Handwerkslehre, als freier Maler Autodidakt, 1913-14 Studienaufenthalt in der Schweiz, seit 1920 in Bittingen, ab 1933 Ausstellungsverbot, 1947 Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen, 1960 durch das Land Nordrhein-Westfalen zum Professor ernannt. Arbeitsgebiete: freie Malerei, Graphik, Wandgestaltung.
Professor Friedrich Peters
Auf dem Bild unterrichtet der Gymnasial - Professor Friedrich Peters (1854 - 1921) am Gymnasium Theodorianum in Paderborn. Er ist geboren in Bittingen auf dem heutigen Hof Frieling.
Der verstorbene Franz Frieling hat von ihm folgende Anekdote übermittelt:
"Fui wet de Biuern mol an´t Chapen (gähnen) helpen!" Das agten sich vor über 100 Jahren Fritz Peters aus Bittingen und sein Freund, als sie in der Urbanus Kapelle in Bilme als Meßdiener während der Predigt mit dem Rücken zum Altar auf den Stufen saßen. Sie gähnten und gähnten ohne Erfolg, bis der Pastor die Predigt unterbrach und beiden ordentliche Backpfeifen gab.
Der Hof Frieling war früher die Feuermeldestelle. Wenn es irgendwo brannte, musste dies hier gemeldet werden.Da es auf dem Hof Frieling das erste Telefon in Bittingen gab.So das an diesem Haus auch die Feuermeldestelle war. Der Brand wurde dann durch eine laute Sirene bekannt gemacht.
Lange Zeit versorgte die Bittinger Wasserquelle nicht nur den kleinen Ort selbst, sondern auch umliegende Dörfer. Bis heute nutzen zwei Bittinger Höfe dieses Wasser. Und eine Leitung, die über zwei Teiche führt ,sind heute noch zwei Höfe im Nachbardorf Bilme an die Bittinger Quelle angeschlossen.